Beiträge in Sammelwerken

  Zum Seitenende

Hoyer, Helmut; Knuth, Matthias (1977): Neuere Arbeiten zur „Humanisierung“ der Arbeitsorganisation. Literaturbericht. In: Alfred Oppolzer (Hg.): Humanisierung der Lohnarbeit? Berlin: Argument-Verlag (Argument-Sonderband, 14), S. 201–228.

Knuth, Matthias; Latniak, Erich (1991): “Neue” Formen der Unternehmenskooperation – Innovationschance für Regionen, Erosionsgefahr für industrielle Beziehungen? In: Josef Hilbert, Michael Kleinaltenkamp, Jürgen Nordhause-Janz und Brigitta Widmaier (Hg.): Neue Kooperationsformen in der Wirtschaft. Können Konkurrenten Partner werden? Opladen: Leske + Budrich; VS Verlag für Sozialwissenschaften (Schriften des Instituts Arbeit und Technik), S. 147–170.

Knuth, Matthias (1992): ABS-Gesellschaften: Agenturen des sozial begleiteten externen Strukturwandels. In: Horst Schmitthenner (Hg.): Zwischen Krise und Solidarität. Perspektiven gewerkschaftlicher Sozialpolitik. Hamburg: VSA-Verlag, S. 59–74.

Knuth, Matthias (1992): Zur Rolle von Beschäftigungsgesellschaften im Transitionsprozeß der neuen Bundesländer. In: Wilhelm Peters (Hg.): Zur Arbeitsmarktentwicklung und zum Einsatz arbeitsmakrtpolitischer Instrumente in den neuen Bundesländern. Arbeitskreis Sozialwissenschaftliche Arbeitsmarktforschung (SAMF). Gelsenkirchen (Arbeitspapiere aus dem Arbeitskreis Sozialwissenschaftliche Arbeitsmarktforschung (SAMF), 2), S. 27–54.

Knuth, Matthias (1993): ABS-Gesellschaften: Arbeitsmarktpolitik als Transformationspolitik? In: Renate Neubäumer (Hg.): Arbeitsmarktpolitik kontrovers. Analysen und Konzepte für Ostdeutschland. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, S. 155–175.

Knuth, Matthias (1994): ABS-Gesellschaften als dezentrale Akteure der Arbeitsmarkt- und Strukturpolitik: Problemlösung vor Ort? In: Hubert Heinelt, Gerhard Bosch und Bernd Reissert (Hg.): Arbeitsmarktpolitik nach der Vereinigung. Berlin: edition sigma., S. 172–184.

Knuth, Matthias; Bosch, Gerhard (1994): Industrial restructuring and labour market policy in the German unification process. In: Wiking Ehlert, Raymond Russell und György Széll (Hg.): Return of work, production and administration to capitalism. Europe between restructuring and adaptation. Frankfurt a. Main et al.: Peter Lang., S. 86–100.

Knuth, Matthias (1996): Das Programm “Sozialverträgliche Technikgestaltung” und das Institut Arbeit und Technik. In: Ausrichtung und Umsetzungsebenen eines arbeitsorientierten Innovationsansatzes in Mecklenburg-Vorpommern. Vorstudie im Auftrag der Hans-Böckler-Stiftung, S. 27–47.

Knuth, Matthias (1997): Active labor market policy and German unification: The role of employment and training companies. In: Lowell Turner (Hg.): Negotiating the new Germany. Can social partnership survive? Ithaca and London: ILR Press (Cornell University, S. 69–86.

Knuth, Matthias (1998): Von der “Lebensstellung” zur nachhaltigen Beschäftigungsfähigkeit. Sind wir auf dem Weg zum Hochgeschwindigkeitsarbeitsmarkt? In: Gerhard Bosch (Hg.): Zukunft der Erwerbsarbeit. Strategien für Arbeit und Umwelt. Frankfurt a. Main et al.: Campus-Verlag; Campus-Verl., S. 300–331.

Büttner, Renate; Knuth, Matthias (1999): Die Regionalisierung der Arbeitsmarktpolitik in Nordrhein-Westfalen. In: Alfons Schmid und Silvia Krömmelbein (Hg.): Region und Arbeitsmarktpolitik. Frankfurt am Main: Institut für Wirtschaft, Arbeit, S. 64–87.

Knuth, Matthias (1999): Senkung der Arbeitslosigkeit durch Ausstieg aus dem Vorruhestand. Gesellschaftliche und betriebliche Innovationserfordernisse im Umgang mit dem strukturellen und demographischen Wandel. In: Peter Brödner, Ernst Helmstädter, Widmaier und Brigitta (Hg.): Wissensteilung. Zur Dynamik von Innovation und kollektivem Lernen. München und Mering: Rainer Hampp Verlag, S. 107–144.

Knuth, Matthias (2000): Das “Ende der Erwerbsarbeit” oder: Die “Sauren Trauben” der Arbeitsförderer. In: Achim Trube und Holger Wittig-Koppe (Hg.): Effekthascherei oder: Wie effektiv ist die Arbeitsmarktpolitik? Beiträge einer DPWV-Fachtagung. Münster/Hamburg/London: Lit., S. 148–177.

Knuth, Matthias (2000): ‘How long does it take to turn around a tanker?’. Worker displacement and preventive labour market policy in Germany. In: Paul Klemmer und Rüdiger Wink (Hg.): Preventing unemployment in Europe. A new framework for labour market policy. Cheltenham/Northampton: Edward Elgar, S. 65–90.

Knuth, Matthias (2000): The mounting burden of passive adaptation. Economic restructuring, worker displacement, and unemployment in West Germany in the last decade of the twentieth century. In: Stephen J. Silvia (Hg.): Unemployment ebbs in Germany: explanations and expectations. Washington D.C. (Economic Studies Program Series, 7), p. 23–84.

Erlinghagen, Marcel; Knuth, Matthias (2001): Turbo-Arbeitsmarkt oder Sklerose: auf welche Realität hat sich die Arbeitsmarktpolitik einzustellen? In: Klaus Kittler und ZEPRA e.V. (Hg.): Paradigmenwechsel in der Arbeitsmarktpolitik. Von der Zielgruppenorientierung zur Prävention. Hamburg: VSA-Verlag, S. 17–43.

Knuth, Matthias (2002): Das Orakel der “Dreizehn Module”. In: Axel Gerntke, Jürgen Klute, Axel Troost und Achim Trube (Hg.): Hart(z) am Rande der Seriosität? Münster: Lit-Verlag., S. 117–121.

Knuth, Matthias; Erlinghagen, Marcel; Kalina, Thorsten; Thorsten; Mühge, Gernot (2002): Nachhaltige Arbeitsgestaltung zwischen Prekarität und Beständigkeit der Beschäftigungsverhältnisse. In: Peter Brödner und Matthias Knuth (Hg.): Nachhaltige Arbeitsgestaltung. Trendreports zur Entwicklung und Nutzung von Humanressourcen. München und Mering: Rainer Hampp Verlag (Bilanzierung innovativer Arbeitsgestaltung, 3), S. 303–377.

Knuth, Matthias; Schräpler, Jörg-Peter; Schumann; Diana (2002): Die Neuverteilung von Beschäftigungschancen und -risiken in der Dienstleistungsgesellschaft. In: Gerhard Bosch, Peter Hennicke, Josef Hilbert, Kora Kristof und Gerhard Scherhorn (Hg.): Die Zukunft von Dienstleistungen. Ihre Auswirkung auf Arbeit, Umwelt und Lebensqualität. Frankfurt/New York: Campus-Verlag, S. 235–259.

Bosch, Gerhard; Knuth, Matthias (2003): Recent developments in the labour market. In: Walther Müller-Jentsch und Hansjörg Weitbrecht (Hg.): The changing contours of German industrial relations. München und Mering: Rainer Hampp Verlag, p. 137–156.

Knuth, Matthias (2003): Das Hartz-Konzept und seine Umsetzung in den “Gesetzen für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt”. In: Arbeitnehmerkammer Bremen (Hg.): Schöne neue Arbeitsmarktpolitik? Das Hartz-Konzept – Intentionen, Umsetzung und Auswirkungen. Dokumentation der Fachtagung vom 22. Januar 2003. Bremen: Arbeitnehmerkammer., S. 19–28.

Büttner, Renate; Knuth, Matthias (2004): Berichtssystem zum Altersübergang aus der Sicht von Beschäftigten und Betrieben (Altersübergangs-Monitor). In: VDR Verband deutscher Rentenversicherungsträger (Hg.): Das Forschungsdatenzentrum der gesetzlichen Rentenversicherung (FDZ-RV) im Aufbau. Bericht vom ersten Workshop des FDZ-RV am 28. und 29. Juni 2004 in Würzburg.

Knuth, Matthias (2004): Was ist los auf dem Arbeitsmarkt? Das Hartz-Konzept und seine Umsetzung. Die deutsche Beschäftigungs- und Arbeitsmarktbilanz im EU-Vergleich. In: Ralf Zwengel (Hg.): Gesellschaftliche Perspektiven. Arbeitsmarkt, Ökologie und Reformpolitik, EU-Erweiterung. Jahrbuch der Hessischen Gesellschaft für Demokratie und Ökologie 2003. Essen: Klartext., S. 13–28.

Czommer, Lars; Knuth, Matthias; Schweer, Oliver (2005): Job-Center in Deutschland und Großbritannien. In: Heinz Burghardt und Ruth Enggruber (Hg.): Soziale Dienstleistungen am Arbeitsmarkt. Soziale Arbeit zwischen Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik. Weinheim/ München: Juventa, S. 155–174.

Erlinghagen, Marcel; Knuth, Matthias (2005): Beschäftigungsstabilität in der Wissensgesellschaft. In: Olaf Struck und Christoph Köhler (Hg.): Beschäftigungsstabilität im Wandel? Empirische Befunde und theoretische Erklärungen für West- und Ostdeutschland. 2. Aufl. München und Mering: Rainer Hampp Verlag; Hampp, S. 23–38.

Erlinghagen, Marcel; Knuth, Matthias (2005): Migranten auf dem westdeutschen Arbeitsmarkt: eine dynamische Analyse. In: Ludger Pries (Hg.): Zwischen den Welten und amtlichen Zuschreibungen. Neue Formen und Herausforderungen der Arbeitsmigration im 21. Jahrhundert. 1. Aufl. Essen: Klartext-Verl., S. 43–64.

Knuth, Matthias (2005): Reflexionen zum deutschen Reformpfad vor dem Hintergrund der Erfahrungen westeuropäischer Nachbarn. In: Heinz Burghardt und Ruth Enggruber (Hg.): Soziale Dienstleistungen am Arbeitsmarkt. Soziale Arbeit zwischen Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik. Weinheim/ München: Juventa, S. 175–192.

Backes, Siegfried; Knuth, Matthias (2006): Entwicklungslinien des Beschäftigtentransfers. In: Siegfried Backes (Hg.): Transfergesellschaften. Grundlagen, Instrumente, Praxis: VDM Verlag.

Brussig, Martin; Knuth, Matthias; Weiß, Walter (2006): Arbeiten ab 50 in Deutschland. Eine Landkarte der Erwerbstätigkeit auf der Grundlage des Mikrozensus 1996 bis 2001. In: Deutsches Zentrum für Altersfragen (dza) (Hg.): Beschäftigungssituation älterer Arbeitnehmer. Berlin: Lit-Verlag.

Knuth, Matthias (2006): Self-employment and the labour market in Germany. In: Danuta Kopycinska (Hg.): Entrepreneurship in economy. Szczecin (Economics & Competition Policy, 2), p. 158–166.

Knuth, Matthias; Brussig, Martin (2006): “Hartz-Kommission”: Thesen zu den wissenschaftlichen Grundlagen der Reformvorschläge. In: Christian Brinkmann, Susanne Koch, Hans Gerhard Mendius und Hans-Gerd (Hg.): Wirkungsforschung und Politikberatung – eine Gratwanderung? Nürnberg (BeitrAB, 300).

Knuth, Matthias; Erlinghagen, Marcel (2006): Flexible Unternehmen – stabile Beschäftigung? In: Werner Nienhüser (Hg.): Beschäftigungspolitik von Unternehmen: theoretische Erklärungsansätze und empirische Erkenntnisse. München: Rainer Hampp Verlag, S. 11–38.

Knuth, Matthias; Schweer, Oliver; Siemes, Sabine (2006): Drei Menüs – und kein Rezept? Dienstleistungen am Arbeitsmarkt in Großbritannien, in den Niederlanden und in Dänemark. Erneuter Abdruck einer Broschüre der Friedrich-Ebert-Stiftung, 2004. In: Peter Stiller, Thea Dückert, Arne Baumann und Peter Siller (Hg.): Arbeit der Zukunft. Neue Wege einer gerechten und emanzipativen Arbeitspolitik. 1. Aufl. Baden-Baden: Nomos-Verl.-Ges. Online verfügbar unter http://library.fes.de/pdf-files/asfo/02598.pdf.

Brussig, Martin; Knuth, Matthias (2007): Rente mit 67: Ein Ausblick. Soziale und regionale Differenzierungen im Übergang von der Erwerbstätigkeit in die Rente: Welche Auswirkungen sind von der Erhöhung der Altersgrenze zu erwarten? In: Katja Barloschky (Hg.): Lust auf Arbeit. Vom Wert der Jahre. Bremen: Bremer Arbeit GmbH, S. 161–181.

Büttner, Renate; Knuth, Matthias; Schweer, Oliver; Stegmann, Tim (2007): Die Evaluierung des Bundesprogramms Perspektive 50plus – Beschäftigungspakte für Ältere in den Regionen. Methoden, Konzepte und erste Erfahrungen. In: Kai Brauer und Gabriele Korge (Hg.): Evaluation regionaler Arbeitsmarktförderung für Ältere: Erfolgsfaktoren – Methoden – Instrumente. Die Evaluationsrunde des Bundesprogramms Perspektive 50plus. 27 Beiträge aus 22 Regionalpakten und von der Bundesevaluation. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, S. 306–321.

Knuth, Matthias (2007): Zwischen Arbeitsmarktpolitik und Armenfürsorge. Spannungsverhältnisse und mögliche Entwicklungen der “Grundsicherung für Arbeitsuchende”. In: Clarissa Rudolph und Renate Niekant (Hg.): Hartz IV – Zwischenbilanz und Perspektiven. Münster, S. 66–92.

Knuth, Matthias (2008): Erste Erfahrungen mit der Nachhaltigkeit bei Perspektive 50plus aus der Sicht der Programmevaluation. In: Marc Ant, Andreas Hammer und Oded Löwenbein (Hg.): Nachhaltiger Mehrwert von Evaluation. 1. Aufl. Bielefeld: Bertelsmann-Verlag, S. 179–192.

Knuth, Matthias (2008): Supporting job transitions: employers, worker representatives and agencies. In: Bernard Gazier und Frédéric Bruggeman (Hg.): Restructuring work and employment in Europe. Managing change in an era of globalisation. Cheltenham, UK/ Northampton, MA, USA: Edward Elgar, p. 239–262.

Knuth, Matthias (2008): Zu jung und gesund für die Rente, zu alt und krank für den Arbeitsmarkt? Datenpuzzle und Denkanstoß. In: Wolfgang Hien und Wolfgang Bödeker (Hg.): Frühberentung als Folge gesundheitsgefährdender Arbeitsbedingungen? Beiträge zum Stand der wissenschaftlichen Diskussion. 1. Aufl. Bremerhaven: Wirtschaftsverl. NW Verl. für Neue Wiss. (Betriebliches Gesundheitsmanagement und Prävention arbeitsbedingter Gesundheitsgefahren, 35).

Knuth, Matthias; Mühge, Gernot (2008): Germany: negotiated restructuring. In: Bernard Gazier und Frédéric Bruggeman (Hg.): Restructuring work and employment in Europe. Managing change in an era of globalisation. Cheltenham, UK/ Northampton, MA, USA: Edward Elgar, p. 120–140.

Brussig, Martin; Jansen, Andreas; Knuth, Matthias (2009): Operationalising employability. First results from a jobcentre customer pilot survey. In: L’évaluation des politiques publique en Europe : cultures et futur. Evaluation of public policies: cultures and prospect. Paris: L’Harmattan (PUG), p. 327–335.

Brussig, Martin; Knuth, Matthias (2009): Alternative styles and roles for local governments in implementing activation policies in Germany. In: Flemming Larsen und Rik van Berkel (Hg.): The new governance and implementation of labour market policies. Copenhagen: DJØF Publishing, p. 69–93.

Brussig, Martin; Knuth, Matthias (2009): Beschäftigungsfähigkeit: Messkonzept und Ansatzpunkte für arbeitsmarktpolitische Interventionen. In: Joachim Lange (Hg.): SGB II. Die Lehren aus der Evaluationsforschung nach § 6c (Loccumer Protokolle, 09), S. 47–68.

Büttner, Renate; Knuth, Matthias; Schweer, Oliver; Stegmann, Tim (2009): Der Beitrag des Bundesprogramms Perspektive 50plus zur Verbesserung der Situation älterer Langzeitarbeitsloser. In: Michael Behling, Andreas Huber und Thomas Staudinger (Hg.): Perspektiven auf dem Arbeitsmarkt von morgen. Herausforderungen erkennen, Chancen nutzen. Augsburg: AIP Augsburg Integration Plus GmbH, S. 32–47.

Knuth, Matthias (2009): Entwicklungslinien des Beschäftigtentransfers. In: Siegfried Backes (Hg.): Transfergesellschaften. Grundlagen, Instrumente, Praxis. 2. überarbeitete und erweiterte Auflage: VDM Verlag Dr. Müller, S. 9–37.

Knuth, Matthias (2009): Grundsicherung “für Arbeitsuchende”: Ein hybrides Regime sozialer Sicherung auf der Suche nach seiner Governance. In: Silke Bothfeld, Werner Sesselmeier und Claudia Bogedan (Hg.): Arbeitsmarktpolitik in der sozialen Marktwirtschaft. Vom Arbeitsförderungsgesetz zum Sozialgesetzbuch II und III. 1. Aufl. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 61–75.

Mühge, Gernot; Jeske, Debora; Kieselbach, Thomas; Knuth, Matthias (2009): Beschäftigtentransfer und Gesundheitsförderung: Schalker Verein (St. Gobain), Gelsenkirchen. In: Thomas Kieselbach, Matthias Knuth, Debora Jeske und Gernot Mühge (Hg.): Innovative Restrukturierung von Unternehmen: Fallstudien und Analysen. 1. Aufl. München und Mering: Rainer Hampp Verlag (ESF-Projekt monitoring innovative restructuring in Europe (MIRE)), S. 147–172.

Mühge, Gernot; Knuth, Matthias (2009): Flexibilität und Sicherheit im KMU: Der Arbeitskräftepool KIM, Braunschweig. In: Thomas Kieselbach, Matthias Knuth, Debora Jeske und Gernot Mühge (Hg.): Innovative Restrukturierung von Unternehmen: Fallstudien und Analysen. 1. Aufl. München und Mering: Rainer Hampp Verlag (ESF-Projekt monitoring innovative restructuring in Europe (MIRE)), S. 32–49.

Brussig, Martin; Dittmar, Vera; Knuth, Matthias (2010): Migrantinnen im SGB II: Aktivierung wider Willen? In: Karen Jaehrling und Clarissa Rudolph (Hg.): Grundsicherung und Geschlecht. Gleichstellungspolitische Befunde zu den Wirkungen von Hartz IV. 1. Aufl. Münster Westf: Westfälisches Dampfboot (Arbeit, Demokratie, Geschlecht, 13), S. 164–179.

Frings, Dorothee; Knuth, Matthias (2010): Weiterentwicklung des SGB II und seiner Organisationspraxis in integrationspolitischer Perspektive. In: Matthias Knuth (Hg.): Arbeitsmarktintegration und Integrationspolitik. Zur notwendigen Verknüpfung zweier Politikfelder. Eine Untersuchung über SGB II-Leistungsbeziehende mit Migrationshintergrund. Mit einem Vorwort von Ursula von der Leyen. 1. Aufl. Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft; Nomos, S. 213–234.

Jaehrling, Karen; Knuth, Matthias (2010): Die Widerständigkeit von Geschlecht und Kultur im aktivierenden Sozialstaat. In: Matthias Knuth (Hg.): Arbeitsmarktintegration und Integrationspolitik. Zur notwendigen Verknüpfung zweier Politikfelder. Eine Untersuchung über SGB II-Leistungsbeziehende mit Migrationshintergrund. Mit einem Vorwort von Ursula von der Leyen. 1. Aufl. Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft; Nomos, S. 197–212.

Knuth, Matthias (2010): Einführung. In: Matthias Knuth (Hg.): Arbeitsmarktintegration und Integrationspolitik. Zur notwendigen Verknüpfung zweier Politikfelder. Eine Untersuchung über SGB II-Leistungsbeziehende mit Migrationshintergrund. Mit einem Vorwort von Ursula von der Leyen. 1. Aufl. Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft; Nomos, S. 13–21.

Knuth, Matthias (2010): Krisenbewältigung zwischen Strukturerhalt und Unterstützung des Strukturwandels. In: Sabine Knickrehm und Ursula Rust (Hg.): Arbeitsmarktpolitik in der Krise. Festgabe für Professor Dr. Karl-Jürgen Bieback. 1. Aufl. Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft, S. 109–115.

Knuth, Matthias; Büttner, Renate; Schweer, Oliver (2011): “Perspektive 50plus – Beschäftigungspakte für Ältere in den Regionen” – ein innovatives Arbeitsmarktprogramm zur (Wieder-)Eingliederung von älteren Langzeitarbeitslosen. In: Brigitte Seyfried (Hg.): Ältere Beschäftigte: Zu jung, um alt zu sein. Konzepte – Forschungsergebnisse – Instrumente. Bielefeld: W. Bertelsmann Verlag, S. 159–170.

Knuth, Matthias (2012): Berufliche Anerkennung und Erwerbsintegration von Eingewanderten. In: Axel Bolder, Rolf Dobischat, Günter Kutscha und Gerhard Reutter (Hg.): Beruflichkeit zwischen institutionellem Wandel und biographischem Projekt. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften (Bildung und Arbeit, 4), S. 127–151.

Knuth, Matthias (2012): Grundsicherung „für Arbeitsuchende“: ein hybrides Regime sozialer Sicherung auf der Suche nach stabiler Governance. In: Silke Bothfeld, Werner Sesselmeier und Claudia Bogedan (Hg.): Arbeitsmarktpolitik in der Sozialen Marktwirtschaft. Vom Arbeitsförderungsgesetz zum Sozialgesetzbuch II und III. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 70–90.

Knuth, Matthias; Brussig, Martin (2012): Der Wandel der Arbeitslosigkeit am Ende des Erwerbslebens vom privilegierten zum prekären Übergangspfad. In: Reinhard Bispinck, Gerhard Bosch, Klaus Hofemann und Gerhard Naegele (Hg.): Sozialpolitik und Sozialstaat. Festschrift für Gerhard Bäcker. Wiesbaden: Springer VS, S. 239–256.

Brussig, Martin; Knuth, Matthias (2013): Germany: Attempting to activate the long-term unemployed with reduced working capacity. In: Colin Lindsay und Donald Houston (Hg.): Disability benefits, welfare reform and employment policy. Houndmills, Basingstoke, Hampshire: Palgrave Macmillan, S. 153–177.

Brussig, Martin; Knuth, Matthias (2013): Good intentions and institutional blindness: Migrant populations and the implementation of German activation policy. In: Evelyn Z. Brodkin und Gregory Marston (Hg.): Work and the welfare state. Street-level organizations and workfare politics. Washington, D.C.: Georgetown Univ. Press (Public management and change series), p. 185–208.

Knuth, Matthias; Kirsch, Johannes; Mühge, Gernot (2013): Der Beschäftigtentransfer in Deutschland und seine Entwicklungsperspektiven im internationalen Vergleich. In: Umstiege. 25 Jahre Stahlstiftung 1987-2012. Linz: Verlag Bibliothek der Provinz, S. 128–135.

Knuth, Matthias (2015): Arbeitsmarkt und Arbeitsmarktpolitik für Ältere. In: Gerhard Igl, Felix Welti und Michael Eßer (Hg.): Alter und Beschäftigungen. Arbeitssituationen, Lebensentwürfe und soziale Sicherung der über 50-Jähringen. Münster: Lit Verlag (Sozialrecht und Sozialpolitik in Europa, 30), S. 45–56.

Knuth, Matthias (2015): Broken hierarchies, quasi-markets and supported networks. A governance experiment in the second tier of Germany’s public employment service. In: Mark Considine und Siobhan O’Sullivan (Hg.): Contracting-out welfare services. Comparing national policy designs for unemployment assistance. Chichester: Wiley-Blackwell (Broadening perspectives on social policy), p. 129–150.

Knuth, Matthias (2015): Les réformes Hartz et le miracle allemand de l’emploi. In: Béatrice Muller, Bruno Michon und Blandine Somot (Hg.): Les controverses du travail social en France et an Allemagne. Par-delà les idées reçues. Paris: L’Harmattan, p. 37–58.

Knuth, Matthias (2015): No German Modacle! In: Brigitte Unger (Hg.): The German model – seen by its neighbours. London: SE Publishing, S. 161–181.

Knuth, Matthias (2015): Perspektive 50plus – von der Entstehung bis zur Evaluation. In: Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) (Hg.): Perspektive 50plus. Beschäftigungspakte für Ältere in den Regionen. Abschlussdokumentation des Bundesprogramms (2005-2015). Berlin, S. 12–13.

Brussig, Martin; Knuth, Matthias (2016): Der Wandel des institutionellen Umfelds. In: Martin Brussig, Matthias Knuth und Sarah Mümken: Von der Frühverrentung bis zur Rente mit 67. Der Wandel des Altersübergangs von 1990 bis 2012. Bielefeld: transcript (Forschung aus der Hans-Böckler-Stiftung, 187), S. 33–71.

Knuth, Matthias (2016): Arbeitslosigkeit unter dem „Aktivierungsparadigma“: die Entwicklung seit den Hartz-Reformen 2005. In: Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge e.V. (Hg.): Langzeitarbeitslosigkeit: Auswege aus der Sackgasse. Archiv für Wissenschaft und Praxis der sozialen Arbeit 47 (4). Berlin, Freiburg, S. 16–31.

Knuth, Matthias (2016): Arbeitsmarktpolitik für Ältere. In: Martin Brussig, Matthias Knuth und Sarah Mümken: Von der Frühverrentung bis zur Rente mit 67. Der Wandel des Altersübergangs von 1990 bis 2012. Bielefeld: transcript (Forschung aus der Hans-Böckler-Stiftung, 187), S. 201–230.

Knuth, Matthias (2017): Auf alten Wegen zu neuen Zielgruppen – und wie geflüchtete Frauen dabei verpasst werden. In: Christian Pfeffer-Hoffmann (Hg.): Profile der Neueinwanderung 2017. Spezifische Herausforderungen der Arbeitsmarktintegration geflüchteter Frauen. Berlin: Mensch und Buch Verlag, S. 59–70.

Knuth, Matthias (2017): Institutionen und Instrumente der Arbeitsmarktpolitik im Transformationsprozess und im gesamtdeutschen Kontext. In: Günther Heydemann und Karl-Heinz Paqué (Hg.): Planwirtschaft – Privatisierung – Marktwirtschaft. Wirtschaftsordnung und -entwicklung in der SBZ/DDR und den Neuen Bundesländern 1945–1994. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht; V&R unipress (Berichte und Studien, 30), S. 243–264.

Knuth, Matthias (2018): “Perspektive 50plus”. Ein Bundesprogramm für ältere Bezieher/-innen von Leistungen der Grundsicherung für Arbeitsuchende in Deutschland. In: Territorialer Beschäftigungspakt Kärnten, Steuergruppe Arbeit und Alter (Hg.): 10 Jahre Netzwerk Arbeit und Alter Kärnten – eine Zwischenbilanz. Sammelband 2008 – 2018. Redaktion: Pöllauer, Wolfgang; Lechner-Pirker, Irmgard. Klagenfurt.

Knuth, Matthias (2018): Vermarktlichung von Arbeitsmarktdienstleistungen als Legitimationsbeschaffung. In: Rolf Dobischat, Arne Elias und Anna Rosendahl (Hg.): Das Personal in der Weiterbildung im Spannungsfeld von Professionsanspruch und Beschäftigungsrealität. Wiesbaden: Springer, S. 345–376.

Knuth, Matthias (2019): Arbeitsmarktpolitische Flankierung des Braunkohleausstiegs. In: Nach der Kohle. Alternativen für einen Strukturwandel in der Lausitz. Rosa Luxemburg Stiftung (Studien, 4), S. 73–88.

Knuth, Matthias (2019): Willkommenskultur ohne Willkommensstruktur. Fluchtmigration als Stresstest für die Integrationsfähigkeit des deutschen Bildungs- und Erwerbssystems. In: Alexandra David, Michaela Evans, Ileana Hamburg und Judith Terstriep (Hg.): Migration und Arbeit. Herausforderungen, Problemlagen und Gestaltungsinstrumente. 1. Auflage. Leverkusen: Verlag Barbara Budrich, S. 17–40.

Knuth, Matthias (2020): Junge Migrant*innen – Herausforderungen für die Integration in Ausbildung und Arbeit. In: Ausbildung von Migrant*innen. clavis (4), S. 4–7.

Knuth, Matthias (2020): Kenne deine Rechte. In: Beratung in einer Einwanderungsgesellschaft. IQ konkret (1), S. 24–25.

Graevskaia, Alexandra; Klammer, Ute; Knuth, Matthias (2021): Nachqualifizierung zugewanderter Akademiker_innen als Strategie vorbeugender Sozialpolitik. Unter Mitarbeit von Elena Burawzew. In: Ute Klammer und Antonio Brettschneider (Hg.): Vorbeugende Sozialpolitik. Ergebnisse und Impulse. Frankfurt a. M.: Wochenschau Verlag, S. 258–265.

Knuth, Matthias (2021): Grundsicherung “für Arbeitsuchende”. Arbeitsförderung, Teilhabe und Sozialer Arbeitsmarkt. In: Florian Blank, Claus Schäfer und Dorothee Spannagel (Hg.): Grundsicherung weiter denken. Bielefeld: transcipt, S. 109–132.

Knuth, Matthias (2022): Der Soziale Arbeitsmarkt – ein Paradigmenwechsel in der öffentlich geförderten Beschäftigung? In: Der Soziale Arbeitsmarkt – wie wirkt das Teilhabechancengesetz? ARCHIV für Wissenschaft und Praxis der sozialen Arbeit 53 (4). Freiburg: Lambertus Verlag, S. 4–15.

Knuth, Matthias (2022): Öffentlich geförderte Beschäftigung. In: Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge e.V. (Hg.): Fachlexikon der Sozialen Arbeit. Unter Mitarbeit von Sabine Schmitt, Ralf Mulot und Claudia Denef. 9., aktualisierte und erweiterte Auflage. Baden-Baden: Nomos, S. 620–621.

Wiggan, Jay; Knuth, Matthias (2023): Active Labour Market Programmes and Employer Engagement in the UK and Germany. In: Jo Ingold und Patrick McGurk (Hg.): Employer Engagement. Making Active Labour Market Policies Work. Bristol: Bristol University Press, p. 126–144.

Knuth, Matthias (2024): Jobcenter als Zentren für Migration und Integration. Integrationsstrategien und Kommunikation gegenüber Leistungsberechtigten und Öffentlichkeit. In: Matthias Rübner und Matthias Schulze-Böing (Hg.): Gut beraten im Jobcenter? Beratungsqualität als Herausforderung für Führung und Praxis. Baden-Baden: Nomos. Open Access https://tinyurl.com/3h6b7sv4

Knuth, Matthias (2025): Wind of Change. Unterstützung beruflicher Konversionen durch arbeitsmarktpolitische Förderung. In: Peter Bartelheimer und Silke Ötsch (Hg.): Konversion – Wirtschaftsdemokratie für den sozialökologischen Umbau. Marburg: Metropolis Verlag (Jahrbuch Ökonomie und Gesellschaft, 36), S. 307–334.

  Zum Seitenanfang